Kompressoren-Wellness-Wochenende in Schwäbisch Gmünd
Großes Schaulaufen der Atemluftkompressoren
Georg und Udo, waren, wie schon berichtet mit unserem Kompressor in Gmünd.
Hier Udo’s Bericht vom Wochenende:
Wie in den vergangenen Jahren wurde auch diese Jahr vom WLT wieder ein zweitägiges
Kompressorseminar in Schwäbisch Gmünd angeboten. Der WLT, die Seminarteilnehmer
sowie der Seminarreferent Hubert Sinzig (Hubsi) waren am 13. und 14. April zu Gast im
Vereinsheim des Tauch Team`s Schwäbisch Gmünd.
Am Samstagmorgen, begrüßte Seminarleiter Sepp Helmle pünktlich um 9 Uhr bei Kaffee
und Butterbrezeln die zahlreich (22) erschienen Teilnehmer aus insgesamt 15 Vereinen
zum ersten Teil – dem Betreiberseminar.
Nach der herzlichen Begrüßung der Teilnehmer übernahm nun Hubsi die Moderation
rund um die Themen: „Atemluftkompressor“, „Herstellung von Atemluft“, „Betrieb und
Sicherheit“…. .Seit vielen Jahren ist Hubsi als Fachhändler der Münchner Fa. „BAUER-
Kompressoren“ mit den verschiedenen Funktionsweisen der Kompressoren vertraut.
Da alle Anwesenden in ihren Vereinen in irgendeiner Art mit „BAUER-Kompressoren“
zu tun haben, war dieses enorme Fachwissen von Hubsi von großem Vorteil und für
alle sehr hilfreich.
Der sehr lebhaft und extrem kurzweilig gestaltete Vortrag bot sehr viel Gelegenheit, Fragen
zu stellen, Diskussionen zu führen und sich selbst in das Thema mit einzubringen – es war alles
Andere als ein Monolog ! Von Vereinsvorständen, frisch gewählten Gerätewarten und
Tauchlehren bis hin zu „alten Hasen“ wurde das sehr informative Seminar aufmerksam
verfolg.
Egal, ob es nun galt, das bereits vorhandene Wissen aufzufrischen, Neuerungen kennen zu
lernen oder die ersten Einblicke in eine Kompressoranlage zu bekommen, hat Hubsi durch
seine lockere Art die Teilnehmer aktiv in sein Seminar eingebunden.
So wurde den Seminarteilnehmern die Scheu vor der grundsätzlichen Funktion eines
Kompressors, den einfließenden Faktoren für die Filterstandzeiten sowie zum sicheren
Betrieb einer solch komplexen Anlage genommen. Die Zeit verging wie im Flug – und im Nu
war die Gruppe bei der Abschlussbesprechung
angekommen, mit dem Resultat, dass die Teilnehmer durchweg mehr Informationen
mitnehmen konnten, als zuvor erwartet wurde.
Im Anschluss an den ersten Teil des Seminars bestand dann noch die Möglichkeit, an
einer Einweisung für das „Air-Lab“-Prüfsystem des WLT teilzunehmen. Dieses wurde
auch dankend angenommen.
Am Sonntag stand der zweite Teil des Seminars ganz im Zeichen der handwerklichen
Betätigung – schrauben war angesagt.
Einige Vereine nutzen die Gelegenheit, am eigenen Kompressor Wartungsarbeiten
durchzuführen. Nach einer Besichtigung der einzelnen Maschinen machten sich dann
die einzelnen Schrauberteams an die Arbeit.
An insgesamt sechs verschiedenen Kompressoren mit unterschiedlichem Zubehör
und verschiedensten Ausbaustufen wurden – mit kompetenter Hilfe und den Tips-
und-Tricks von Hubsi – die Arbeiten durchgeführt – vom Filterwechsel bis hin zur
Demontage und Überprüfung der Zylinderköpfe. Bei einigen Kompressoren wurden
noch die div. Druckbehälter einer speziellen, zyklisch wiederkehrenden Drucküber-
prüfung mit Bescheinigung unterzogen.
Immer wenn es an einer „Maschine“ (O-Ton Hubsi) etwas Interessantes zu erklären gab,
holte Hubsi die gesamte Mannschaft zusammen und erklärte das Vorgehen so, das es
auch Laien verstehen konnten. Abschließend wurden noch die Wartungsarbeiten in die
entsprechenden Kompressorlogbücher eingetragen. Wie am Vortag gab es noch eine
Abschlussbesprechung und jeder Teilnehmer bekam ein Zertifikat und eine Bescheinigung
der Fortbildungsstunden überreicht.
Umrahmt wurden die beiden Seminartage von einer hervorragenden Rundumbetreuung und
Verpflegung durch das Tauch Team Schwäbisch Gmünd – dafür sei an dieser Stelle Sepp und
seinem Team bestens gedankt. Es hat an nichts gefehlt – sogar für strahlenden Sonnenschein
an beiden Tagen war gesorgt.
Im Namen aller Teilnehmer der beiden Seminartage möchte ich mich beim Referent Hubert
Sinzig herzlich danken. Das steigende Interesse an diesem Seminar spricht für seinen hohen
Informationsgehalt und seine hervorragende Qualität.
Dies zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass die Teilnehmer nicht nur aus dem WLT kamen,
sondern dass das Seminar auch über die WLT-Grenzen hinaus großes Interesse findet – wie z.B.
aus Bayern bis hin nach Norddeutschland (der Teilnehmer mit den weitesten Anreiseweg kam
dieses Mal aus Oldenburg).
Allen Teilnehmern sowie dem Tauch Team Schwäbisch Gmünd und unserem Referenten Hubsi
wünsche ich unfallfreie Tauchgänge und allzeit „Gut-Luft“
Udo Weis
Tauchclub Seepferdle Eislingen e.V.